Einzigartiges Murgtal -
Eine Reise durch Zeit und Natur
Mit dem Murgtalpfad haben wir einen der bislang größten und vielfältigsten Erlebnispfade im Südschwarzwald entwickelt und realisiert. Auf 27 Kilometern Länge verbindet der Pfad Naturerlebnis, Umweltbildung, Regionalgeschichte und Abenteuer für Besucher:innen aller Altersgruppen. Entlang der Murg – von der Quelle bis zur Mündung – haben wir eine einzigartige Erlebniswelt geschaffen, die Wissen vermittelt und gleichzeitig zum aktiven Entdecken einlädt.
33 Stationen, die Geschichte lebendig machen
Der Murgtalpfad ist mehr als ein Wanderweg – er ist eine Reise durch Zeit und Raum, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet. Denn nur wenige kennen die einzigartige Geschichte des Murgtals: eine Geschichte von harter Arbeit, tief verwurzelter Gemeinschaft und dem ständigen Wandel der Zeit.
Wie war es, als das Tal noch eine abgeschiedene Welt war, in der nur schmale Saumpfade die Menschen verbanden? Wenn der Winter klirrend kalt war und die Bauern in dunklen Holzhäusern saßen, gewärmt nur von einem kleinen Kachelofen? Als es noch keine Elektrizität gab und Kinder auf den Höfen mitarbeiten mussten?
Mit jeder der 33 Stationen tauchen Besucher:innen tiefer in diese Vergangenheit ein. Dank Hörspielen, interaktiven Exponaten und informativen Tafeln sieht man die Szenen der Geschichte förmlich vor sich: die Kelten, die in den Wäldern jagten und erste Siedlungen errichteten, römische Händler, die über ihre ausgeklügelten Straßennetze Waren transportierten, den Postreiter, der in der engen Murgtalschlucht um sein Leben kämpfte.
Doch der Murgtalpfad zeigt nicht nur die Vergangenheit – er erzählt auch von der Entwicklung des Tals bis heute: von der ersten Nutzung der Wasserkraft über den Bau der ersten befestigten Wege bis hin zur Industrie und der Rückkehr der Natur an renaturierten Flussläufen.
Natur hautnah erleben
Moore, Wälder, plätschernde Bäche – der Murgtalpfad führt durch eine der schönsten Landschaften des Schwarzwalds. An den Info-Tafeln erfährt man, wie sich das Klima gewandelt hat und welche seltenen Tiere und Pflanzen hier leben.
Erholung und Inspiration
An idyllischen Rastplätzen kann man den Kopf frei bekommen, während die Geschichte des Murgtals im Hintergrund weiter erzählt wird.
Spielerisch entdecken – für kleine Abenteurer
Maskottchen Tröpfli begleitet Kinder auf dem Pfad und verrät spannende Geheimnisse über das Murgtal. Besonders beliebte Stationen sind:
- Der Seilübergang am Pfaffensteg – hier ist Balance gefragt, sonst gibt’s eine nasse Überraschung!
- Das Wasserspiel, bei dem man experimentieren und sehen kann, wie Wasser seine Kraft entfaltet.
- Das Natur-Memory, das spielerisch Pflanzen und Tiere der Region vorstellt.
Unsere Leistung – Wissen mit Erlebnis verbinden
Unsere Aufgabe war es, die Fülle an Informationen abwechslungsreich zu gestalten und Wissen spielerisch zu vermitteln, ohne dass es zu viel oder zu trocken wird. Wir haben Erlebniselemente geschaffen, die Geschichte lebendig machen und gleichzeitig Raum für Entspannung und Naturerlebnis lassen.
-
Entwicklung, Gesamtkonzeption und Storyline des Erlebnispfades.
-
Ausarbeitung der Wegeführung und Themenplanung und Strukturierung in mehrere Erlebnis-Schleifen - in Kooperation mit den Gemeinden
-
Konzeption und Installation von 33 interaktiven Erlebnisstationen
-
Mit dem sympathischen Maskottchen Tröpfli haben wir ein eigenes Kindererlebnis-Konzept entworfen.
-
Gestaltung sämtlicher Print-, Info- und Orientierungsmaterialien (Flyer, Einstiegstafeln, Übersichtskarten, Infotafeln)
-
Durch den Einsatz interaktiver und spielerischer Elemente haben wir nachhaltige Wissensvermittlung ermöglicht.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Gemeinden Herrischried, Murg und Rickenbach für die Zusammenarbeit in diesem Projekt. Gemeinsam haben wir ein Erlebnis geschaffen, an dem sicher viele Besucher:innen große Freude haben werden.