HEadless CMS

Warum ein headless cmS?

Um Nutzer zu erreichen, müssen wir heutzutage eine Vielzahl an unterschiedlichsten Geräten und Strukturen bedienen. Dabei haben Nutzer hohe Anforderungen an digitale Erlebnisse. Sie wollen bestens informiert und unterhalten werden. Sie erwarten eine einheitliche und hochwertige Ansprache über die verschiedenen Kanäle hinweg. Nutzer möchten jederzeit, egal wo und egal über welches Endgerät auf unsere Inhalte zugreifen können. Klassische CMS-Systeme stoßen dabei zunehmend an Ihre Grenzen.

Was bedeutet headless CMS?

Intelligente Schnittstellen als kommunikator

 

Bei einer Headless CMS Architektur findet die Datenübertragung über intelligente Schnittstellen (API´s) statt. Das Frontend wird dabei durch die Schnittstelle ersetzt bzw. die Inhalte werden über die Schnittstelle ausgeliefert. Content wird also losgelöst vom Kanal verwaltet und organisiert. Dabei können Daten aus vielen unterschiedlichen Quellen integriert werden. Kanalspezifische Präsentationsschichten, sogenannte Frontend-Layers sorgen für eine optimale  Darstellung entsprechend des jeweiligen Ausgabekanals. Das schafft eine immense Flexibiltät und Agilität in der Bereitstellung von Daten.

 

Vorteile headless cms

 

Omnichannel-Unterstützung

Headless-Architekturen sind ein überzeugender Lösungsansatz für ein professionelles Omni-Channel-Management. Inhalte werden nur an einer Stelle eingepflegt, und automatisch über die Schnittstellen ausgespielt. Daten sind also nicht an den Server und die definierte Programmiersprache gebunden. Inhalte sind somit für alle Kanäle ohne jegliche Einschränkungen zugänglich.

 

Zeitersparnis in der Datenpflege

Daten an nur einer zentralen Stelle zu pflegen und diese wiederverwenden zu können, spart extrem viel Zeit und Ressourcen.

 

Datenqualität und -konsistenz

Dadurch, dass Daten zentral gepflegt werden, reduzieren wir Fehlerquoten und schaffen Datenkonsistenz. Ein einheitlicher Auftritt auf den verschiedenen Kanälen ist gewährleistest.

 

Geschwindigkeit & Innovationshub

Es bestehen keine Abhängigkeiten, Innovationen können somit viel schneller umgesetzt werden. Die „entkoppelte“ Architektur vereinfacht eine nahtlose Integration in neue Systeme. Wir erreichen unsere Nutzer schneller und steigern die „Time to market“.

 

Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit
Nicht zuletzt führen all diese Vorteile auch zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit. Nutzer haben extrem hohe Anforderungen an digitale Erlebnisse und ihre Customer Journey. Nur wer Innovationen agil vorantreiben kann, hat langfristig die Chance sich durchzusetzen und digital erfolgreich zu sein.

 

Das traditionelle CMS wird zur
Digital Experience Platform (DXP)

Innovation und Personalisierung prägen das crossmediale Zeitalter einer zunehmen komplexen digitalen Welt. Im Fokus steht der Nutzer und wie wir ihm über die vielen verschiedenen Kanäle und Touch Points hinweg die bestmögliche Erfahrung bieten können. Dies erfordert ein perfektes Zusammenspiel intelligenter Technologien – eine „Digital Experience Platform“. Eine Headless-Architektur ist die Basis, kann maßgeschneiderte Erfahrungen und echte Wettbewerbsvorteile liefern.

Pimcore CMS

 

In der Umsetzung von „Headless“ Lösungen vertrauen wir auf die preisgekrönte Open-Source-Software von Pimcore. Über 80.000 Unternehmen in 56 Ländern setzen Pimcore bereits ein. 

Pimcore bietet die Möglichkeit Content-Management-Systeme komplett headless aufzuziehen oder diese mit „Headless-Funktionen“ anzureichern. In diesem Fall sprechen wir von sogenannten Hybrid-Systemen. Die finale Umsetzung hängt von den konkreten Anforderungen an das System ab. Pimcore liefert höchst individuelle Lösungen, eine hohe Flexibilität und Anpassbarkeit. Insbesondere für Unternehmen mit besonders komplexen Datenstrukturen bietet Pimcore überzeugende Vorteile.

 

Ihre persönlichen Ansprechpartner

Timon Dehmer

Leitung DIGITAL & Projektmanagement

+49 7644 92092-63